Saphir-Bedeutung und Wirkung: Erfahre, wie dieser Edelstein Dein Wohlbefinden stärkt!
Durch die Sage im Alten Testament erhielt der Saphir eine himmlische und göttliche Symbolik, aber er sollte auch vor Neid schützen und steht für Wahrheit und Gerechtigkeit. Auch in der Kirche hat der Edelstein einen hohen Stellenwert, da er mit seiner Reinheit die Nähe zu Gott symbolisiere. Manche gehen davon aus, dass der Saphir Wut und Migräne lindert und den Schlaf verbessern soll, und die Eigenschaften, die ein Saphir hervorbringen soll, verändern sich je nach der Farbe, die er hat.
Mit dem typisch blauen Saphir wird oft das Sternzeichen der Jungfrau und der Waage in Verbindung gebracht, da diese genauso wie der Edelstein Treue, Weisheit und innere Ruhe besitzen. Außerdem ist es der Geburtsstein im September, welcher diese beiden Sternzeichen beinhaltet
Zugegeben, ein eher unbekannter Hochzeitstag ist die Saphirhochzeit. Diese findet am 16. Hochzeitstag statt und der Saphir soll von seinem Wert genau so aufgewogen werden wie der Wert der Ehe an diesem Tag. Es ist mittlerweile durchaus eine wunderschöne Geste, seinem Partner ein Schmuckstück mit dem blauen Saphir zu schenken, da er ein besonderer Stein ist.
Lass Dich von der blauen Pracht verzaubern – Finde den Saphir-Damenschmuck, der zu Dir passt!
Einen Stein der in einem Schmuckstück so vielfältig zur Geltung kommt wie der Saphir, gibt es kaum. All diese Farben sorgen für viele Möglichkeiten, den Stein zu kombinieren. Ob es nun Gelb-, Weiß-oder Roségold ist, der Stein hat so viele Farbvariationen, dass er zu allem passt.
Auf den bekannten blauen Saphir bezogen, würde er am reinsten und klarsten natürlich auf Silber beziehungsweise Weissgold aussehen, besonders bei einer Kette mit Anhänger oder einem Collier. Aber natürlich auch an Ohrringen oder Ringen für Damen und Herren kommt der blaue Edelstein sehr schön zur Geltung.
Der Saphir wird unglaublich gerne von sowohl Frauen als auch Männern getragen. Die Farbgebungen reichen von Königsblau bis hin zu Nachtblau – ja, fast schwarzen Eindrücken.
Wie erkenne ich, dass ein Saphir echt ist?
Hier ist, wie bei den meisten Edelsteinen, die Farbe eines der wichtigsten Erkennungsmerkmale, aber auch die Reinheit, welche wiederum die Farbintensität beeinflusst. Wenn man ihn gegen das Licht hält, sollte er wirklich nur das Licht in der Farbe reflektieren, die der Edelstein selbst auch besitzt. Falls er andere Farben auch reflektiert, handelt es sich um eine Fälschung. Bei einem echten Saphir sind außerdem Einschlüsse enthalten, die ein unechter nicht hat, aber dafür sind in einem Synthetischen kleine Luftblasen vorzufinden. Am sichersten kann man sich aber natürlich nur bei einem Fachmann sein.
Ist ein Saphir teurer als ein Diamant?
Der Saphir ist in der Regel preiswerter als ein Diamant, aber nicht unbedingt weniger wert in seiner Qualität. Die Härte eines Diamanten hat er nun nicht, jedoch ist der Saphir auch sehr hart und langlebig.
Wie teuer ist ein Saphir?
Der Preis ist schwer zu bestimmen und zu Verallgemeinern, da es viele Farbvarianten gibt, die alle unterschiedlich selten sind. Man sagt, dass 1-2-Karat-Steine mit hervorragender Qualität ca. 1.000 bis 2.000 Euro kosten.
Welche Farbe können Saphire haben?
Der bekannteste und auch beliebteste Saphir ist der Blaue, der in allen Blautönen vorkommt. Weitere Farben sind Rot, Gelb, Violett, Orange, oder auch selten Grün. Der seltenste Farbton ist der pink-orange Farbton „Padparadscha“. All diese Farben kommen natürlich auch nochmal selbst von hell bis dunkel vor, mit unterschiedlichen Farbnuancen. Seltene Farben sorgen auch für hohe Preise, aber die teuersten Saphire sind intensiv blau mit einer hohen Reinheit.
Wie entsteht ein Saphir?
Wie alle Edelsteine entstanden die Saphire weit unter der Erdkruste, als sich das Magma verfestigt hat und die darin enthaltenen Mineralien Kristalle formen. Das Hauptmineral von Saphiren ist Korund genau wie bei Rubinen. Diese beiden Edelsteine sind auch miteinander verwandt und unterscheiden sich nur in ihrer Farbe, jedoch bekommt der Rubin also ein roter Saphir als einziger eine eigene Edelstein-Bezeichnung. Diese Verwandtschaft ist auch der Grund ihrer ähnlichen Härte. Korund ist zunächst noch farblos aber mit Eisen und Titan wird es beispielsweise blau, mit Chrom pink und abhängig vom Chromanteil irgendwann rot, also zu einem Rubin.
