Rubine für Leidenschaft und Stärke: Lerne, wie dieser Edelstein Deine Energie steigert!
Die roten Edelsteine galten früher als “Stein des Lebens und der Liebe”. Man sagte ihnen nach, dass die Stein Machte Tapferkeit und Würde dem Besitzer verleihen würden. Des Weiteren sollten sie gegen den Teufel und die Pest wirken.
Die Rubine werden aufgrund ihrer Farbe oft in Verbindung mit Blut und Herz gebracht, aber auch Leidenschaft, was er für viele bis heute noch symbolisiert. Manche Menschen gehen davon aus, er würde besonders das Herz stärken und den Blutdruck normalisieren, wobei es dafür keine wissenschaftlichen Belege gibt.
Den Rubin als Geburtsstein finden wir den gesamten Juli über, somit wird er auch in Verbindung mit den Sternzeichen Krebs und Löwe gebracht. Jedoch sagt man, er passe am besten zum Steinbock mit seinem liebevollen, warmen und leuchtenden Herz. Und uns ist allen die Rubinhochzeit bekannt.
Bei 40 Jahren Ehe feiert man die Rubin-Hochzeit, welche für eine innige Liebe und eine feste Verbindung steht - passend zum Rubin. Das Funkeln des roten Edelsteins soll das Flackern des Feuers im Herzen der Ehepaare widerspiegeln.
Faszinierende Rubine entdecken: Die besten Tipps für Dein persönliches Schmuckstück!
Achtung, hier verliebt man sich sehr, sehr schnell! Egal ob Gold- oder Silberschmuck, der Rubin ist in unglaublich vielen Schmuckstücken zu finden. Er wird jedoch aufgrund seines hohen Wertes eher in Goldschmuck verarbeitet und selten in Silberschmuck eingesetzt.
Meist ist ein Rubin in Ketten-Anhängern oder Ohrringen für Damen zu finden, jedoch auch in Armketten oder natürlich auch in Ringen.
Obwohl der Schmuck mit Rubinen immer noch dominierend von Frauen getragen wird, erfreuen sich die roten Edelsteine auch bei Männern immer größerer Beliebtheit.
Seine Ausdrucksstärke machen den Rubin zum besonderen Edelstein, der ganz schnell für eine starke Anziehung sorgt – besonders eben bei Frauen.

Was ist der Unterschied zwischen einem echten Rubin und einem synthetischen Rubin und wie erkenne ich ihn?
Der Unterschied ist, dass der echte Rubin eine strahlende und lebhafte Intensität hat, während der synthetische Rubin eher hell, aber kaum strahlend ist. Man erkennt den Unterschied, da der natürliche Rubin immer wieder winzige Einschlüsse hat, während der unechte Stein durch seine Makellosigkeit verraten wird. Besonders dunkelrote Steine könnten auch Granate sein. Wenn es sich jedoch tatsächlich bei der dunklen Farbe um einen Rubin handeln sollte, ist er besonders wertvoll.
Wie teuer ist ein Rubin?
Der Preis ist abhängig von mehreren Faktoren wie zum Beispiel Qualität und Seltenheit. Allgemein kann man jedoch sagen, dass der Preis zwischen wenigen hundert Euro bis mehrere tausend Euro pro Karat schwankt. 1 Karat (0,2 Gramm) eines Rubins in sehr guter Qualität wird auf 2000€ geschätzt. Wenn es sich nun um ein seltenes Exemplar handelt, ist der Preis um 5000€ realistischer.
Ist ein Rubin teurer als ein Diamant?
Rubine sind im Allgemeinen zunächst teurer, also Smaragde oder Saphire und seltene Exemplare können auch teurer als Diamanten der gleichen Gewichtsklasse sein. Das sind aber eher Ausnahmefälle und der Diamant bleibt unangefochten auf dem 1. Platz.
Wie entstehen Rubine?
Der Hauptbestandteil eines Rubins ist das Mineral Korund, welches jedoch zunächst farblos ist. Vor Jahrmillionen entstanden 5-50 Kilometer tief bei der Abkühlung von Magma Kristalle und durch die Verbindung mit Metallen bekamen Edelsteine ihre Farben. Bei Rubinen ist es das Chrom, was für die intensive Rotfärbung sorgt.
Wofür werden Rubine verwendet?
Zum einen wird der Rubin in Edelsteintherapien verwendet und ist ein Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin. Offensichtlich ist er am stärksten in der Schmuckverarbeitung vertreten, jedoch wird er auch bei der Uhrenherstellung benötigt sowie in medizinischen Instrumenten oder Lasern. Das liegt an ihrer hohen Stärke, welche nur der Diamant übertreffen kann, aber auch aufgrund ihrer roten Fluoreszenz. Diese Rubine sind dann jedoch synthetisch.